Projekt-
management.
Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts erfordert eine passgenaue und auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Organisationsstruktur. Genau hier setzt das Projektmanagement von SmartIT an: Unsere erfahrenen Projektleiterinnen und Projektleiter übernehmen die Steuerung und begleiten Ihr Vorhaben mit hoher Fachkompetenz – effizient, termingerecht und in verlässlicher Qualität.

Ihr Mehrwert mit GMS.
Mit uns als Projektpartner sichern Sie sich eine verlässliche Begleitung von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Unsere Projektleitenden übernehmen die operative Steuerung, koordinieren alle Beteiligten und stellen die reibungslose Zusammenarbeit mit Ihrem IT-Team sicher. Sie geben die Richtung vor – wir schaffen den Rahmen, damit moderne Lösungen entstehen und Ihr Projekt nachhaltig zum Erfolg führt.
Unsere Projektmanagement-Methoden.
Unsere Projektmanagement-Ansätze verbinden bewährte Standards mit praxisnaher Flexibilität. Aufbauend auf der in der Schweiz etablierten Methode HERMES und dem agilen Framework Scrum haben wir ein schlankes, wirkungsvolles Vorgehensmodell entwickelt, das die Stärken beider Ansätze gezielt vereint. Bei Projekten mit offener Zielausprägung oder hoher Komplexität setzen wir auf eine hybride Kombination: Die Phasen Initialisierung und Abschluss gestalten wir bewusst klassisch – denn ein klar definierter Start und ein strukturierter Abschluss sind entscheidend für den Projekterfolg. In den Bereichen Konzeption, Realisierung und Einführung richten wir uns flexibel nach Ihren Anforderungen und wählen das geeignete Vorgehen: klassisch, agil oder hybrid. Für agile Projekte nutzen wir unsere eigene Methode SmartScrum, die auf Effizienz, Transparenz und kontinuierliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist – ideal für Vorhaben mit iterativen Anforderungen, hohem Innovationsgrad oder multiplen Stakeholdern.
Vorgehensweise bei GMS.
Für klar abgegrenzte IT-Infrastruktur- und Workplace-Projekte setzen wir bei GMS auf eine adaptierte Form des klassischen Projektvorgehens. Die Phasen Initialisierung, Konzeption, Realisierung, Einführung und Abschluss folgen einer festen Abfolge und schaffen einen strukturierten, planbaren Rahmen. Durch definierte Meilensteine, klare Entscheidungswege und eine systematische Ergebnisdokumentation stellen wir sicher, dass Termine, Budgets und Qualität jederzeit unter Kontrolle bleiben – transparent, nachvollziehbar und effizient.
Anpassungen & Unterschiede.
Die Phasenstruktur bleibt erhalten, wird jedoch flexibler gehandhabt
Zwischen den Phasen gibt es definierte Meilensteine mit expliziten Entscheidungswegen – dadurch kann gezielter gesteuert werden
Die Ergebnisdokumentation wird prozessbegleitend geführt – nicht erst am Ende
Es besteht Raum für iteratives Feintuning, insbesondere in der Realisierungs- oder Einführungsphase (z. B. technische Prototypen, Feedback-Loops)
Stakeholder-Entscheide werden gezielt eingebaut, um die Planung nachzuschärfen oder Anpassungen vorzunehmen, bevor grosser Aufwand entsteht
Vorteile.
Mehr Transparenz und Steuerbarkeit im Projektverlauf
Besseres Risikomanagement durch strukturierte Zwischenschritte
Klare Verantwortlichkeiten ohne starres Phasendenken
Geeignet für Projekte mit klarer Zielsetzung, aber variabler Detailplanung (z. B. IT-Migrationen, Workplace-Rollouts)
Fazit.
Die klassische Vorgehensweise ist starr, linear und eignet sich für stabil planbare Projekte ohne viele Änderungen. Die adaptierte klassische Vorgehensweise bei GMS behält die strukturelle Klarheit bei, öffnet sie jedoch für gezielte Steuerung, realitätsnahe Dynamik und iterative Elemente – ohne vollständig in agile Methoden überzugehen. Für Projekte mit höherem Veränderungspotenzial setzen wir gezielt auf hybride oder agile Ansätze wie SmartScrum, um auch in komplexeren Szenarien wirksam und effizient zu bleiben.
«Wir stehen für Zusammenarbeit auf Augenhöhe und operative Effizienz. Als Sparring-Partner im Projektmanagement bringen wir Fachwissen, Erfahrung und Weitblick ein – damit Ihre Ziele sicher erreicht werden. Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, wir sorgen für die strukturierte Umsetzung Ihres IT-Projekts – verlässlich und mit messbarem Mehrwert.»